Aufgrund der Novellierung der Erste-Hilfe Aus- und Fortbildung 2015 wurde von den Feuerwehrverbänden das Erste-HIlfe Zusatzmodul Erste-Hilfe für den Feuerwehr Einsatz- und Übungsdienst entwickelt. Ein Kurstag für allgemeine und feuerwehrspezifische Inhalte ist zu kurz und somit brauchte es ein eigenes Kursmodul. Die Inhalte geben die Landesfeuerwehrschulen ihren zugehörigen Wehren vor. Grundsätzlich ist Ziel dieses Kursmoduls, neben dem sicheren Erste-Hilfe leisten an Kameraden, die Unterstützung des Rettungsdienstes an gemeinsamen Einsatzstellen.
Durch die jahrelange Erfahrung in der Erwachsenenbildung und Erste-Hilfe Aus-und Fortbildung ist ein Kurskonzept mit verschiedenen sich aufbauenden Stufen, gruppendynamischen Aspekten, modernem Medieneinsatz und großem Übungsmaterialeinsatz entstanden.
" Nur mit gutem Basiswissen können Zusammenhänge verstanden und
Maßnahmen durchgeführt werden. Eine gute Zusammenarbeit kann nur
erfolgen, nach einem Kennenlernen der anderen Beteiligten.
Andrea König
Die Abrechnung der Erste-Hilfe Ausbildung erfolgt direkt mit der jeweiligen Unfallkasse. Die Abrechnung des Zusatzmoduls erfolgt an die entsendenen Wehren, um den Unfallkassenzuschuss reduziert. Den Unfallkassen-Zuschuss rechnen wir mit der jeweiligen Unfallkasse, bzw. über das zuständige Kreisamt ab. Auch bei verschiedenen entsendenden Wehren aus einem Kreisgebiet übernehmen wir die gesamte Abrechnung mit den verschiedenen Kostenträgern. Durch unsere Anerkennung als ausbildende Stelle für Erste-Hilfe Aus- und Fortbildung erfüllen wir die entsprechenden Vorgaben.
Selbstverständlich passen wir die Kurskonzepte den aktuellen Hygienevorschriften zur Infektionsverhütung und der aktuellen Pandemielage an.
Die praktischen Übungen der Wiederbelebung mit und ohne Hilfsmittel werden mit einem 1:1 Verhältnis der Teilnehmer und Übungsphantome und die Übung an Feuerwehrgerät an einem Übungsphantom durchgeführt. Die praktischen Übungen erfolgen OpenAir mit viel Abstand zueinander.